Immobilie verkaufen oder vermieten Immobilienmakler/-in werden

Rufen Sie uns an unter +49 711 959 699 22

Montag – Freitag

08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr

Gerne rufen wir Sie auch zurück:

BETTERHOMES verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs 1 lit b DS-GVO (vertragliche oder vorvertragliche Regelung). Hierzu haben wir für Sie weitere Informationen zusammengestellt, die Sie unter Datenschutz elektronisch abrufen oder in unserer Geschäftsstelle einsehen können.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Untermiet­vertrag – Rechte und Pflichten

27.06.2024
Wohnung mit heller Einrichtung

Autor/-in

Patrick Herrmann

Kategorien

  • Mieten
  • Vermieten

Die Untervermietung nimmt in Deutschlands angespanntem Mietwohnungsmarkt an Bedeutung zu. Das gilt besonders in Großstädten wie Berlin, München und Frankfurt, in denen aufgrund der hohen Einwohnerfluktuation in großem Ausmaß kurzfristige und flexible Unterkunftsmöglichkeiten benötigt werden. Bringt die Untervermietung dabei auch eine gewisse Entlastung, so geht sie doch auch mit zahlreichen rechtlichen und praktischen Herausforderungen einher.

Untermietverträge vor allem in Großstädten relevant

Ein Untermietvertrag ist ein spezielles Mietverhältnis, bei dem der Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers diese(s) ganz oder teilweise an eine dritte Person, den Untermieter, weitervermietet. Der Untermietvertrag für eine Wohnung oder ein möbliertes Zimmer ermöglicht es Hauptmietern, nicht genutzten Wohnraum vorübergehend zu vermieten und somit Mietkosten zu teilen oder zu reduzieren. Ein einfacher Untermietvertrag, der oft als Standardmodell verwendet wird, bietet eine unkomplizierte Lösung für beide Parteien und regelt die wesentlichen Bedingungen der Untervermietung. Besonders in urbanen Gebieten, in denen der Wohnraum knapp und teuer ist, hat die Praxis der Untervermietung in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.

Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt macht die Untervermietung für viele Menschen zu einer notwendigen Option, um überhaupt bezahlbaren Wohnraum zu finden oder zu erhalten. Besonders Studierende, Berufspendler und internationale Fachkräfte greifen häufig auf Untermietverträge zurück, um kurzfristige und flexible Wohnmöglichkeiten zu nutzen. Auch für Hauptmieter, die für begrenzte Zeit ins Ausland gehen oder beruflich bedingt umziehen müssen, bietet die Untervermietung eine praktikable Lösung, ihre Mietkosten weiterhin zu decken. Nicht zuletzt bei der ersten eigenen Wohnung wird häufig auf ein Untermietverhältnis zurückgegriffen.

Während die Vorteile einer Untervermietung auf der Hand liegen – zusätzliche Einnahmen für den Hauptmieter und flexible Wohnmöglichkeiten für den Untermieter – gibt es auch Nachteile und rechtliche Fallstricke, die beachtet werden müssen. Fragen zur rechtlichen Absicherung, zu potenziellen Mietsteigerungen und zur Wahrung von Mieterrechten sind zentrale Themen, die sowohl von Mietern als auch von Vermietern beachtet werden müssen.

Rechtliche Grundlagen bei der Erstellung eines Untermietvertrags

Die Erstellung eines Standard-Untermietvertrags ist ein wichtiger Schritt, um die Rechte und Pflichten sowohl des Hauptmieters als auch des Untermieters klar zu definieren und rechtliche Probleme beim Mieten von Immobilien zu vermeiden. Ein einfacher Untermietvertrag sollte mehrere wesentliche Punkte enthalten: die genaue Bezeichnung des Mietobjekts (z.B. Wohnung oder möbliertes Zimmer), die Mietdauer, die Höhe der Miete und Nebenkosten, die Zahlungsmodalitäten sowie Regelungen zur Nutzung der Räume und zu eventuellen Schönheitsreparaturen.

Rechtlich gesehen muss ein Untermietvertrag in Deutschland die Zustimmung des Vermieters enthalten, da der Hauptmieter ohne diese Genehmigung kein Recht zur Untervermietung hat. Diese Zustimmung sollte schriftlich erfolgen, um im Streitfall als Nachweis zu dienen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Grundlagen der Untervermietung, insbesondere in den §§ 540 und 553. Hier wird unter anderem festgelegt, dass der Vermieter die Untervermietung nur aus wichtigen Gründen verweigern darf, wie etwa wenn die Wohnung durch die Untervermietung überbelegt wäre.

Ein weiterer rechtlicher Aspekt ist die Möglichkeit der Befristung des Untermietvertrags. Es ist ratsam, den Vertrag auf eine bestimmte Zeit zu befristen, um klare Verhältnisse zu schaffen und die Flexibilität beider Parteien zu wahren. Zudem sollten Regelungen für eine vorzeitige Kündigung und die Modalitäten der Kautionsrückzahlung klar festgelegt sein.

Es ist ebenfalls wichtig, Besonderheiten bei der Untervermietung von möblierten Zimmern oder Wohnungen zu berücksichtigen. Hier können besondere Vereinbarungen zur Nutzung und Pflege der Möbel und Einrichtungsgegenstände getroffen werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Profitieren Sie von unserem 48-Stunden-Vorteil mit einem persönlichen Suchauftrag – erhalten Sie die neuesten Immobilienangebote, bevor sie auf den öffentlichen Immobilienportalen erscheinen.

Das ist bei der Kaution zu beachten

Bei Untermietverträgen ist die Kaution ähnlich geregelt wie bei herkömmlichen Mietverträgen, es gibt aber einige Besonderheiten. Diese betreffen zunächst einmal die Vertragsparteien. Bei einem normalen Mietvertrag sind das in der Regel Vermieter und Mieter. Bei einem Untermietvertrag agiert der Hauptmieter als Vermieter gegenüber dem Untermieter. Der Hauptmieter ist somit in der Rolle des Vermieters und muss die gleichen Pflichten erfüllen, wie sie ein regulärer Vermieter gegenüber dem Mieter hat.

Die Verwahrung der Mietkaution erfolgt wie beim normalen Mietvertrag getrennt vom Vermögen des Vermieters auf einem separaten Konto. Dabei kann es sich ebenfalls um ein spezielles Kautionskonto handeln. Da der Hauptmieter jedoch möglicherweise keine formelle Vermieterrolle gewohnt ist, besteht hier ein erhöhtes Risiko für Fehler oder Unkenntnis der gesetzlichen Anforderungen. Ebenfalls kann es für Hauptmieter, die keine professionellen Vermieter sind, eine Herausforderung darstellen, die gesetzlichen Vorgaben zur Kautionsverwahrung und -rückzahlung einzuhalten.

Die Rückzahlung der Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses ist im Wesentlichen gleich geregelt, sie kann aber komplexer ausfallen, da der Hauptmieter unter Umständen auf die endgültige Nebenkostenabrechnung des Hauptvermieters warten muss, um alle Kosten korrekt zu ermitteln.

Zu guter Letzt ist es wichtig, alle Regelungen zur Kaution im Untermietvertrag schriftlich festzuhalten, um Transparenz und Rechtssicherheit für beide Parteien zu gewährleisten. Da der Hauptmieter weniger Erfahrung mit der Vermietung haben könnte, sind klare und verständliche Vertragsklauseln unerlässlich.

Kündigung von befristeten und unbefristeten Untermietverträgen

Die Kündigung eines Untermietvertrags kann je nach Vertragsart, Befristung und den getroffenen Vereinbarungen unterschiedlich geregelt sein. Es ist wichtig, die spezifischen Kündigungsfristen und rechtlichen Anforderungen zu kennen, um sowohl als Hauptmieter als auch Untermieter korrekt und rechtzeitig zu handeln.

Befristete Untermietverträge enden automatisch mit Ablauf der vereinbarten Mietzeit und bedürfen keiner Kündigung. Eine vorzeitige Kündigung ist nur möglich, wenn dies im Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde oder ein wichtiger Grund vorliegt. Üblicherweise handelt es sich dabei um schwerwiegende Vertragsverletzungen. Wenn eine vorzeitige Kündigung vereinbart ist, sollte die entsprechende Kündigungsfrist im Vertrag festgehalten sein. Ohne eine solche Vereinbarung besteht in der Regel kein Recht zur vorzeitigen Kündigung. Bei vorzeitiger bzw. fristloser Kündigung muss der Grund für die Kündigung konkret benannt und die fristlose Kündigung klar ausgesprochen werden. Darüber hinaus müssen im Kündigungsschreiben folgende Informationen enthalten sein:

  • Namen und Adressen der Vertragsparteien
  • Datum des Schreibens
  • Genaue Bezeichnung des Mietobjekts
  • Kündigungsgrund (bei fristloser Kündigung)
  • Kündigungsfrist und Enddatum des Mietverhältnisses
  • Unterschrift des Kündigenden

Für möblierte Zimmer kann eine kürzere Kündigungsfrist vereinbart werden. Dies ist jedoch abhängig von der konkreten vertraglichen Regelung und sollte im Vertrag klar festgehalten sein. Ohne spezielle Vereinbarung gelten auch hier die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen.

Für unbefristete Untermietverträge gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 573c BGB. Für den Hauptmieter beträgt die Kündigungsfrist drei Monate, ebenso für den Untermieter, sofern nicht anders vereinbart. Die Kündigung eines unbefristeten Untermietvertrags muss schriftlich erfolgen und die gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist einhalten.

Hinweis: Die genannten Regelungen gelten in vollem Umfang auch für mündlich geschlossene Untermietverträge.

Mann in blauem Hemd schüttelt die Hand einer Frau gegenüber von ihm

Untermietverträge für Stellplätze und Garagen – die wichtigsten Unterschiede

Untermietverträge für Stellplätze und Garagen weisen einige Besonderheiten auf, die sich von den Regelungen für Wohnraum unterscheiden. Grundsätzlich gilt das allgemeine Mietrecht gem. §§ 535 ff. BGB. Die rechtlichen Bestimmungen sind aber nicht so strikt wie bei Wohnraum. Wichtig ist, dass der Hauptmieter die Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung des Stellplatzes oder der Garage einholt. Dies sollte schriftlich erfolgen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Oftmals reicht ein einfacher, kurzer Vertrag aus, da die Nutzung von Stellplätzen und Garagen weniger komplex ist als die von Wohnraum. Wichtig sind vor allem folgende Informationen:

  • Beschreibung des Stellplatzes oder der Garage
  • Mietdauer
  • Höhe der Miete und Nebenkosten
  • Zahlungsmodalitäten
  • Nutzungsregeln (z. B. nur für Kraftfahrzeuge, keine Lagerung von gefährlichen Stoffen)

Eine Besonderheit bei Garagen und Stellplätzen besteht darin, dass die Kündigungsfristen flexibler gestaltet werden können als bei Wohnraum. Sie sollten aber dennoch klar definiert sein. Bei Beendigung des Mietverhältnisses sollte der Zustand des Stellplatzes oder der Garage dokumentiert werden, um eventuelle Schäden festzuhalten und die Rückzahlung der Kaution zu regeln.

Besonderheiten bei Jobcenter-Kunden und Bürgergeldbezug

Bei der Untervermietung einer Wohnung an Personen, die Bürgergeld oder Leistungen vom Jobcenter beziehen, gibt es spezifische Aspekte zu beachten. Diese betreffen insbesondere die Vereinbarkeit der Untermiete mit den Richtlinien und Anforderungen der Sozialleistungsträger.

Das Jobcenter übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Untermiete. Die Miete muss dabei angemessen sein und einer Überprüfung durch das Jobcenter standhalten. Es ist wichtig, dass die Untermiete in einem angemessenen Verhältnis zu den örtlichen Durchschnittsmieten steht. Eine Pauschalmiete kann vereinbart werden, jedoch muss diese ebenfalls angemessen sein und darf die vom Jobcenter festgelegten Höchstsätze nicht überschreiten. Der Hauptmieter sollte sicherstellen, dass die Pauschalmiete die tatsächlichen Kosten für die Untermiete abdeckt, um etwaige finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.

Der Hauptmieter muss dem Untermieter eine Bescheinigung über die Untermietzahlungen ausstellen, die dieser beim Jobcenter vorlegen kann, um die Kostenübernahme zu beantragen.

Untermietverträge bei WGs – die wichtigsten Informationen

In einer WG gibt es üblicherweise mehrere Hauptmieter, die gemeinsam den Mietvertrag für die gesamte Wohnung abgeschlossen haben. Diese Hauptmieter sind gleichberechtigt und tragen gemeinsam die Verantwortung für die Wohnung. Ein Untermieter tritt in den Untermietvertrag mit einem oder mehreren der Hauptmieter ein. Der Untermieter ist gegenüber den Hauptmietern vertraglich verpflichtet und hat entsprechende Rechte.

Jeder Untermieter sollte einen eigenen Untermietvertrag mit den Hauptmietern abschließen. Dieser Vertrag regelt die spezifischen Bedingungen der Untermiete, wie Mietdauer, Höhe der Miete, Nutzung der Gemeinschaftsräume und weitere Vereinbarungen. Obwohl jeder Untermieter einen separaten Vertrag hat, können gemeinsame Regelungen für die Nutzung von Gemeinschaftsräumen und die Verwaltung der Wohnung getroffen werden.

Die Hauptmieter haften gemeinsam für Schäden oder Verstöße gegen den Mietvertrag durch die Untermieter. Es ist ratsam, im Untermietvertrag festzuhalten, wie Schäden geregelt und wer dafür haftet. Darüber hinaus sind die Regelungen ähnlich wie beim normalen Mietvertrag. So können und sollten etwa Nutzungsregeln und die Ausgestaltung des Gemeinschaftslebens sowie Kündigung und Austausch von Untermietern im Vertrag geregelt werden.

Profitieren Sie von unserem 48-Stunden-Vorteil mit einem persönlichen Suchauftrag – erhalten Sie die neuesten Immobilienangebote, bevor sie auf den öffentlichen Immobilienportalen erscheinen.

Überblick über gewerbliche Untermietverträge

Gewerbliche Untermietverträge unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von normalen Untermietverträgen für Wohnräume. Im gewerblichen Kontext sind folgende Unterschiede besonders relevant.

Kommerzielle Nutzung

Gewerbliche Untermietverträge beziehen sich auf die Untervermietung von Geschäfts- oder Büroflächen an andere Unternehmen oder Gewerbetreibende. Die Nutzung ist rein kommerziell und dient der Ausübung von geschäftlichen Aktivitäten.

Vertragsinhalte

Die Vertragsbedingungen in gewerblichen Untermietverträgen sind detaillierter und komplexer als bei Wohnraumvermietungen. Sie regeln spezifische Aspekte wie die Art der Nutzung, Betriebskosten, Miethöhe, Anpassungen der Räumlichkeiten für geschäftliche Zwecke und die Dauer des Mietverhältnisses.

Kündigungsfristen

Kündigungsfristen in gewerblichen Untermietverträgen können länger sein als bei Wohnraumvermietungen. Dies gibt den Geschäftspartnern mehr Zeit, um sich auf eine mögliche Vertragsbeendigung vorzubereiten und gegebenenfalls alternative Räumlichkeiten zu finden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gewerbliche Untermietverträge unterliegen oft spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und können zusätzliche Klauseln enthalten, die den Schutz beider Parteien gewährleisten sollen. Dies betrifft insbesondere Fragen der Haftung, der Nutzungserlaubnis und der Verantwortlichkeiten für etwaige Schäden oder Verluste.

Risiken und Vorteile

Gewerbliche Untermietverträge bieten die Möglichkeit, ungenutzte Geschäftsflächen zu monetarisieren und die Kosten zu senken, haben jedoch auch Nachteile wie höhere rechtliche und finanzielle Verpflichtungen sowie potenzielle Einschränkungen bei der Nutzung der Räumlichkeiten.

Gewerbliche Untermietverträge erfordern daher eine gründliche Prüfung und Beratung durch Fachleute, um sicherzustellen, dass alle geschäftlichen Anforderungen und rechtlichen Aspekte angemessen berücksichtigt werden.

Fazit

Der Untermietvertrag ist ein wichtiges rechtliches Instrument, das die Möglichkeit bietet, Wohnraum oder Geschäftsflächen effektiv zu nutzen und zu teilen. Er regelt die Beziehung zwischen Hauptmieter und Untermieter sowie die Bedingungen der Unternutzung klar und transparent. Die Vielfalt der Anwendungsbereiche - von Wohnungen über Wohngemeinschaften bis hin zu gewerblichen Räumen - zeigt die Flexibilität dieses Vertragsmodells und unterstreicht seine bedeutende Rolle in der heutigen Gesellschaft und Wirtschaft. Um seine Potenziale voll zu nutzen, ist es wichtig, die geltende Rechtslage genau zu kennen und bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen.

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Zuhause? Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche mit unserem kostenlosen Suchauftrag mit 48h-Vorteil.

Autor/-in

Patrick Herrmann

Kategorien

  • Mieten
  • Vermieten

Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Welche Variante bevorzugen Sie?