Immobilie verkaufen oder vermieten Immobilienmakler/-in werden

Rufen Sie uns an unter +49 711 959 699 22

Montag – Freitag
08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr

Gerne rufen wir Sie auch zurück:

BETTERHOMES verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs 1 lit b DS-GVO (vertragliche oder vorvertragliche Regelung). Hierzu haben wir für Sie weitere Informationen zusammengestellt, die Sie unter Datenschutz elektronisch abrufen oder in unserer Geschäftsstelle einsehen können.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Wohnungs­auflösung – Tipps, Kosten und das Vorgehen im Todesfall

23.08.2024
Altes Dorf mit denkmalgeschützen Gebäuden

Autor/-in

Patrick Herrmann

Kategorien

  • Kauf
  • Markt

Eine Wohnungsauflösung ist ein emotional belastendes Ereignis, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens früher oder später bewältigen müssen. Ob durch einen Umzug ins Ausland, in ein Pflegeheim oder durch den Verlust eines geliebten Menschen – die Gründe sind vielfältig und individuell. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zum Thema wissen müssen.

Arten von Wohnungs- und Haushaltsauflösungen

Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen Wohnungs- und Hausauflösungen zu unterscheid. Eine Hausauflösung geht oft über den Rahmen einer normalen Wohnungsauflösung hinaus, da hier größere Flächen und oft auch Nebengebäude wie Garagen, Schuppen oder Gärten mit einbezogen werden müssen. Meist ist der zeitliche und personelle Aufwand höher, sodass nicht selten ein professioneller Dienstleister nötig ist. Diese Dienstleister übernehmen alle Schritte der Auflösung, von der Planung über die Entsorgung bis hin zur Reinigung der Wohnung, was eine erhebliche Erleichterung darstellt.

Private Wohnungs- bzw. Haushaltsauflösungen werden in der Regel von den Betroffenen selbst oder deren Angehörigen durchgeführt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, zum Beispiel:

  • Verkauf des Hauses: Vor einem Verkauf muss das Haus vollständig geräumt werden.
  • Umzug ins Ausland: Wenn ein Haushalt vollständig aufgelöst werden muss, weil die Bewohner dauerhaft ins Ausland ziehen, erfordert dies eine gründliche Planung und Organisation.
  • Umzug in eine kleinere Wohnung: Bei der Verkleinerung des Wohnraums müssen viele Gegenstände aussortiert, verkauft oder entsorgt werden.
  • Auflösung nach Todesfall: Hier sind oft emotionale Herausforderungen zu bewältigen, da persönliche Erinnerungsstücke betroffen sind.

In diesen Fällen tragen die Betroffenen die Verantwortung für die Planung und Durchführung der Auflösung, was eine erhebliche Belastung darstellen kann.

Kosten einer Haushalts- und Wohnungsauflösung

Die Kosten einer privaten Haushalts- oder Wohnungsauflösung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Größe der Wohnung oder des Hauses

Je größer der Wohnraum, desto mehr Zeit und Aufwand erfordert die Auflösung. Eine kleine Wohnung kann oft in wenigen Tagen aufgelöst werden, während ein großes Haus mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Menge des Hausrats

Die Anzahl und Größe der zu entsorgenden Gegenstände spielt eine wichtige Rolle. Ein Haushalt mit vielen Möbeln, Elektrogeräten und persönlichen Gegenständen erfordert mehr Arbeitskraft und Transportkapazitäten.

Zustand der Wohnung

Wenn die Wohnung stark verschmutzt oder renovierungsbedürftig ist, steigen die Kosten durch zusätzliche Reinigungs- oder Renovierungsarbeiten.

Entsorgungskosten

Nicht alle Gegenstände können einfach weggeworfen werden. Die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und gefährlichen Materialien (z. B. Farben, Chemikalien) verursacht zusätzliche Kosten.

Anfahrtskosten

Die Entfernung zwischen dem Wohnort des Dienstleisters und der zu räumenden Wohnung kann ebenfalls die Kosten beeinflussen, besonders bei langen Anfahrtswegen.

Sonderwünsche

Zusätzliche Dienstleistungen wie die Einlagerung von Gegenständen, das Transportieren in ein neues Zuhause oder die Durchführung von Renovierungsarbeiten erhöhen die Gesamtkosten.

Die Kosten einer Wohnungsauflösung bzw. Haushaltsauflösung richte sich nach den spezifischen Umständen der Wohnung und beeinflussen  den Preis. Befindet sich die Wohnung in einem höheren Stockwerk ohne Aufzug, können zusätzliche Arbeitskräfte und Zeit für den Transport der Gegenstände erforderlich sein. Auch der Umgang mit wertvollen oder empfindlichen Gegenständen erfordert spezielle Verpackungsmaterialien und Vorsicht, was die Kosten erhöhen kann.

Im Allgemeinen können die Kosten für eine Haushalts- oder Wohnungsauflösung stark variieren. Für eine grobe Orientierung können folgende Durchschnittswerte dienen:

  • Kleine Wohnung (bis 50 m²): 500 bis 1.500 Euro
  • Mittlere Wohnung (50-100 m²): 1.500 bis 3.000 Euro
  • Große Wohnung oder Haus (über 100 m²): 3.000 bis 5.000 Euro und mehr

Diese Preise sind nur Richtwerte und können je nach den oben genannten Faktoren abweichen. Es ist ratsam, mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Dienstleistern einzuholen, um die besten Konditionen zu finden.

Profitieren Sie von unserem 48-Stunden-Vorteil mit einem persönlichen Suchauftrag – erhalten Sie die neuesten Immobilienangebote, bevor sie auf den öffentlichen Immobilienportalen erscheinen.

Tipps: So spart man bei Wohnungs- und Haushaltsauflösungen

Um die Kosten einer Haushalts- oder Wohnungsauflösung zu senken, gibt es einige Strategien. Wichtig ist zunächst einmal eine rechtzeitige Planung. Sie hilft dabei, die Auflösung effizienter zu gestalten und unnötige Kosten zu vermeiden. Weiterhin können wertvolle Gegenstände oder Möbel vor der Auflösung verkauft werden, um Einnahmen zu erzielen und die Menge des zu entsorgenden Hausrats zu reduzieren. Auch, wenn man Teile der Auflösung selbst übernimmt, kann man Kosten sparen. Hier kann man zum Beispiel kleinere Gegenstände selbst verpacken oder die Wohnung selbst reinigen. Zudem können schwer verkäufliche Gegenstände, wie z.B. alte Küchen an Selbstabholer verschenkt werden. Dafür bekommt man zwar kein Geld, aber es minimiert den Stundenaufwand.

Weiterhin sollten vor der Beauftragung eines Wohnungsauflösungsexperten mehrere Angebote verglichen werden, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Rechtliche Aspekte einer Wohnungsauflösung bei Todesfall

Bei der Wohnungsauflösung müssen verschiedene rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, insbesondere in Fällen, in denen es um den Tod eines Mieters oder die Heimunterbringung geht. Wenn ein Mieter verstirbt, treten bestimmte gesetzliche Regelungen in Kraft. So geht der Mietervertrag etwa mit dem Tod des Mieters auf die Erben über, die dann für die Rechte und Pflichten des Mieters eintreten müssen. Dies bedeutet, dass die Erben verantwortlich sind für die Beendigung des Mietverhältnisses, die Räumung der Wohnung und die Begleichung offener Mietschulden oder Betriebskostenabrechnungen. Es ist ratsam, den Mietvertrag und eventuell bestehende Versicherungen genau zu prüfen, um rechtliche und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.

Eine fristgerechte Kündigung des Mietvertrages ist notwendig, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate, kann jedoch je nach Mietvertrag variieren. Bei Tod des Mieters können die Erben gegebenenfalls ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen, das eine kürzere Kündigungsfrist ermöglicht.

Mann mit einer Umzugskiste in der Hand

Hausstand auflösen bei Heimunterbringung – wer übernimmt die Kosten?

Bei der Heimunterbringung eines Bewohners tragen in der Regel die Betroffenen selbst die Kosten für die Wohnungsauflösung. Wenn der Bewohner nicht in der Lage ist, die Kosten zu übernehmen, müssen zunächst die Angehörigen einspringen, sofern sie dazu finanziell in der Lage sind. Sollten die finanziellen Mittel der Betroffenen und deren Angehörigen nicht ausreichen, können Sozialhilfeleistungen beantragt werden.

Im Detail hängt die Kostenübernahme von mehreren Faktoren ab:

  • Eigenes Vermögen des Bewohners: Zuerst wird geprüft, ob der Bewohner selbst über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Kosten der Wohnungsauflösung zu decken.
  • Angehörige: Wenn das Vermögen des Bewohners nicht ausreicht, können unter bestimmten Voraussetzungen die Kinder oder nahe Verwandte zur Kostenübernahme herangezogen werden.
  • Sozialhilfe: Reichen die finanziellen Mittel weder beim Bewohner noch bei den Angehörigen aus, können Sozialhilfeleistungen in Anspruch genommen werden. In solchen Fällen übernimmt das Sozialamt die notwendigen Kosten, jedoch meist nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und nach gründlicher Prüfung der finanziellen Verhältnisse.

Fazit

Eine Wohnungsauflösung ist ein vielschichtiger und oft emotional herausfordernder Prozess, der gründliche Planung und Organisation erfordert. Von der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Auflösungen über die Beachtung rechtlicher Aspekte bis hin zu den potenziellen Kosten – es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung, rechtzeitiger Planung und gegebenenfalls der Hilfe von Fachleuten kann der Prozess jedoch effizient und stressfrei gestaltet werden. So lässt sich eine Wohnungsauflösung nicht nur erfolgreich bewältigen, sondern auch die damit verbundenen Belastung minimieren.

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir helfen Ihnen gerne mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Autor/-in

Patrick Herrmann

Kategorien

  • Kauf
  • Markt

Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Welche Variante bevorzugen Sie?